Domain queen-brautmoden.de kaufen?

Produkt zum Begriff Eduard:


  • Wellen (Keyserling, Eduard von)
    Wellen (Keyserling, Eduard von)

    Wellen , «Nicht der letzte Autor des neuzehnten, sondern der erste des zwanzigsten Jahrhunderts» (Florian Illies) Knisternde Sommerkleider, Meeresschaum und glitzernder Sand - ein entlegener Badeort an der Ostsee und seine malerischen Dünen sind Schauplatz von Keyserlings berühmtestem Roman. In flirrender Hitze entspinnt sich ein Beziehungsgeflecht von hoher atmosphärischer Dichte und subtiler Dramatik. Generalin von Palikow hat ihre Familie zur Sommerfrische an die Ostsee geladen. Um die preußisch-strenge Gastgeberin scharen sich ihre Tochter Baronin von Buttlär samt Ehemann, deren halbwüchsige Kinder und der Schwiegersohn in spe. In den Fokus der durch Müßiggang geschärften Aufmerksamkeit gerät rasch die ebenso anmutige wie selbstbewusste Gräfin Doralice. Ihr scheinbar unkonventionelles Leben an der Seite des Malers Hans Grill weckt das Interesse und beschäftigt die Phantasien der Feriengesellschaft. Lang verborgene Sehnsüchte werden zum immer gleichen Rhythmus der Wellen an die Oberfläche gespült - bis am Ende der Urlaubstage nichts ist, wie es einmal war. Gleich allen seinen Werken bezaubert auch dieser Roman Eduard von Keyserlings (1855-1918) durch eine Atmosphäre praller Sinnlichkeit, wechselseitige Spiegelungen von Innen- und Außenwelt und durch erzählerische Raffinesse. Wie leicht sich bei aller Stimmungskunst die Ironie übersehen lässt, mit der «Wellen» gleichsam unter der Hand zum zeitkritischen, «antiutopischen Manifest» gerät, beschreibt Florian Illies in seinem Nachwort zu dieser Ausgabe. Ideale Sommerlektüre: atmosphärisch dicht, sinnlich, anrührend , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20110321, Produktform: Leinen, Beilage: Lesebändchen, Autoren: Keyserling, Eduard von, Seitenzahl/Blattzahl: 253, Keyword: buch; bücher; eduard von keyserling; eduard von keyserling wellen; keyserling; keyserling wellen; liebesromane; ostsee; roman; romane; von keyserling; wellen, Fachschema: Impressionismus - Postimpressionismus, Region: Ostsee, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Style: Impressionismus, Fachkategorie: Klassische Belletristik, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Manesse Verlag, Verlag: Manesse Verlag, Verlag: Manesse, Länge: 158, Breite: 98, Höhe: 20, Gewicht: 170, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Landpartie (Keyserling, Eduard Von)
    Landpartie (Keyserling, Eduard Von)

    Landpartie , «Die Lektüre Eduard von Keyserlings macht süchtig.» Andreas Isenschmid, NZZ am Sonntag Er ist der Meister der sinnlichen Erzählkunst, ein begnadeter Impressionist und Stimmungsmagier, und sein Werk gehört zum Stilvollsten, was die deutschsprachige Literatur hervorgebracht hat. Zu seinem 100. Todestag würdigt Manesse Eduard von Keyserling mit einem bibliophilen Liebhaberband, in dem erstmals sämtliche Erzählungen vereint sind. Seinerzeit zählten Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Herman Bang zu seinen Bewunderern. Und bis heute kommen Kritiker nicht aus dem Schwärmen heraus: «Besser als Fontane!» (Michael Maar), «Nicht lesen, schlürfen!» (Tilman Krause), oder: «Houellebecq minus Zynismus» (Iris Radisch). Zeitgemäß im besten Sinne, ist dieser Klassiker mehr denn je der Entdeckung wert. In dem Band enthaltene Erzählungen: Nur zwei Tränen (1882) / Mit vierzehn Tagen Kündigung (1882) / Das Sterben (1885) / Grüß Gott, Sonne! (1896) / Grüne Chartreuse (1897) / Die Soldaten-Kersta (1901) / Der Beruf (1903) / Schwüle Tage (1904) / Harmonie (1905) / Sentimentale Wandlungen (1905) / Im Rahmen (1906) / Seine Liebeserfahrung (1906) / Gebärden (1906) / Die sentimentale Forderung (1906) / Osterwetter (1907) / Die Verlobung (1907) / Geschlossene Weihnachtstüren (1907) / Frühlingsnacht (1908) / Landpartie (1908) / Bunte Herzen (1908) / Föhn (1909) / Winterwege (1909) / Prinzessin Gundas Erfahrungen (1910) / Am Südhang (1911) / Nachbarn (1911) / Die Kluft (1911) / Das Landhaus (1913) / Vollmond (1914) / Schützengrabenträume (1914) / Nicky (1915) / Verwundet (1915) / Der Erbwein (1916) / Pfingstrausch im Krieg (1916) / Das Kindermädchen (1916) / Das Vergessen (1917) / Die Feuertaufe (1917) / Im stillen Winkel (1918) , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20180903, Produktform: Leinen, Autoren: Keyserling, Eduard Von, Seitenzahl/Blattzahl: 744, Abbildungen: 4 schwarz-weiße Abbildungen, Keyword: baltikum; baltischer fontane; buch; bücher; cottagecore; ferienlektüre; fin de siècle; impressionismus; klaus modick; marcel proust; thomas mann; weltliteratur, Fachschema: Europa / Osteuropa~Osten / Osteuropa~Osteuropa, Fachkategorie: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Psychologisches Innenleben~Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Soziales~Belletristik in Übersetzung, Region: Osteuropa, Zeitraum: zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.)~Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Verlag: Manesse Verlag, Verlag: Manesse, Breite: 151, Höhe: 47, Gewicht: 866, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Deutsche Stilkunst (Engel, Eduard)
    Deutsche Stilkunst (Engel, Eduard)

    Deutsche Stilkunst , »Ein Buch für Schreibende jeder Art soll dieses sein, kein Leitfaden für Schriftsteller.« - Eduard Engel Die Andere Bibliothek bevorzugt das Original - andere veröffentlichen bis heute die Kopie. Der Klassiker unter den Büchern zur Stilkritik deutscher Sprache stammt von Ludwig Reiners - 1943 als Deutsche Stilkunst erstmals veröffentlicht, bis heute als Stilkunst im Handel, hunderttausendfach gelesen und viel zitiert. Das Original aber schrieb 1911 Eduard Engel, ein bekanntes Standardwerk -bis zum Publikationsverbot 1933. Auf Ludwig Reiners' Stilkunst lastet der schwerwiegende Vorwurf des Plagiats. Denn 1911 erschien die Deutsche Stilkunst von Eduard Engel zum ersten Mal: ein Werk, zu dem Reiners' Fassung erstaunliche Parallelen aufweist. Die Gliederung, ein großer Teil der Belege, vor allem aber die Kriterien für guten oder schlechten Stil - all diese Elemente kehren, so wie sie bei Eduard Engel entfaltet sind, bei Ludwig Reiners wieder. Eduard Engels Korrekturen in späteren Auflagen übersah Reiners, er hatte sich in seiner »Abschreibkunst« an früheren Fassungen orientiert. Bis 1931 erschienen 31 Auflagen von Eduard Engels Stilkunst. Nach 1933 wurde Engel jedoch aufgrund seiner jüdischen Herkunft mit einem Publikationsverbot belegt. Er starb einsam und verarmt 1938 und erlebte so den Erfolg seines »Nachfolgers« Ludwig Reiners nicht mehr. Dass der Münchner Kaufmann Ludwig Reiners Eduard Engel viel verdankte, war 1943 und kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wohl bekannt, geriet aber, ebenso wie Engel selbst, in den folgenden Jahren in Vergessenheit. Den ursprünglichen »Klassiker«, das »Original« der Stillehre von Eduard Engel macht die Andere Bibliothek nun wieder in einer zweibändigen Ausgabe zugänglich. Eduard Engel nannte seine Deutsche Stilkunst das »Ergebnis der Erfahrungen eines Schreibers, der sich durch mehr als ein Menschenalter um Sprache und Stil bemüht hat«. Die Grundfragen von Satzbau und Wortwahl, Ausdruck und Aufbau, Ton, Schönheit und Stilgattungen, die Warnung vor den immer wiederkehrenden Unglücken des Schreibhandwerks und die Mittel, dieses Handwerk zur Meisterschaft zu bringen, behandelt Eduard Engel in seinem Werk - wobei die Sprache natürlich einem auch bei Engel unterschätzten Wandel unterliegt und sein damals verbreitetes deutschnationales Denken mitunter auch zum Fremdwort-Furor ausarten kann. Eduard Engel (1851-1938), ein Deutscher jüdischer Herkunft, war ein hochgebildeter Philologe, Literaturhistoriker, Literaturkritiker, Stilist und Publizist. Seine Tätigkeit blieb allerdings nicht auf die Literatur beschränkt: er befasste sich kurioserweise ebenfalls mit dem Eisenbahnwesen und gilt als der Erfinder der Bahnsteigkarte. Engels Erfahrung war vielfältig. Als Herausgeber des »Magazins für die Literatur des In- und Auslandes « schrieb er Literaturvermittlungsgeschichte: Er entdeckte Theodor Fontane als Erzähler und förderte Wilhelm Raabe, Detlev von Liliencron, Émile Zola und Edgar Allan Poe. Er veröffentlichte auflagenstarke Literaturgeschichten verschiedener Sprachen. Als Beamter war er mehr als 30 Jahre stellvertretender Vorsteher des Stenographenbüros im Preußischen Abgeordnetenhaus und dann des Reichstags. In dieser Zeit habe er, so schreibt er, Zehntausende langer und kurzer Reden pflichtmäßig auf ihre Form geprüft. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20160718, Produktform: Leinen, Beilage: Schuber, Titel der Reihe: Die Andere Bibliothek#379/380#, Autoren: Engel, Eduard, Seitenzahl/Blattzahl: 976, Fachschema: Stil (Kunststil)~Stil (Sprachstil), Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Sprachwissenschaft, Linguistik, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: AB Die Andere Bibliothek, Verlag: AB Die Andere Bibliothek, Verlag: AB - Die Andere Bibliothek, Länge: 236, Breite: 139, Höhe: 74, Gewicht: 1554, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 78.00 € | Versand*: 0 €
  • Das Stuttgarter Hutzelmännlein (Mörike, Eduard)
    Das Stuttgarter Hutzelmännlein (Mörike, Eduard)

    Das Stuttgarter Hutzelmännlein , "Eduard Mörikes Stuttgarter Hutzelmännlein, eines der wenigen Kunstmärchen des Biedermeiers, ist eine fantastische Erzählung voll Zauber und Wortwitz, an deren Ende die Erkenntnis steht: Nicht Magie ist erstrebenswert, sondern persönliches Glück. Mörikes Freude an der Verbindung des Unmöglichen mit dem Natürlichen und seine virtuose Sprachlust wurden von dem Illustrator Felix Müller in starker Farb- und Formsprache für eine heutige Leserschaft neu visualisiert. Seine kraftvollen, leuchtenden Buntstiftzeichnungen transportieren das zauberhafte Märchen ebenfalls mit einem Augenzwinkern direkt in die Gegenwart." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230922, Produktform: Leinen, Autoren: Mörike, Eduard, Illustrator: Müller, Felix, Seitenzahl/Blattzahl: 205, Keyword: Biedermeier; Blaubeuren; Blautopf; Geschenkbuch; Hutzelmännlein; Illustration; Klassiker; Mythen & Legenden für junge Erwachsene; Märchen; Märchen, Sagen & Legenden; Romantik; Schwaben; Schöne Lau; Stuttgart; Stuttgarter Hutzelmännlein; Ulm; Wasserfrau; Wassergeist; berühmter Vertreter Romantik; berühmtes Märchen Romantik; bibliophil; illustriertes Märchen; romantische Literatur, Fachkategorie: Fairy and Folk tales / Fairy tale retellings~Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Raumwahrnehmung~Kinder/Jugendliche: Märchen, Sagen, Legenden, Region: Stuttgart, Zeitraum: zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), Warengruppe: HC/Belletristik/Märchen/Sagen/Legenden, Fachkategorie: Bilderbücher: Menschen, Figuren, Charaktere, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: 8 grad verlag GmbH & Co., Verlag: 8 grad verlag GmbH & Co., Verlag: 8 grad verlag GmbH & Co. KG, Länge: 190, Breite: 120, Höhe: 21, Gewicht: 348, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Ist Eduard ein russischer Name?

    Ist Eduard ein russischer Name? Ja, Eduard ist ein russischer Name, der auf das deutsche Wort "Eduard" zurückgeht. Er ist in Russland weit verbreitet und wird dort häufig verwendet. Der Name hat eine lange Geschichte und war schon im 19. Jahrhundert in Russland populär. Eduard ist auch in anderen slawischen Ländern wie der Ukraine und Weißrussland verbreitet. In Russland wird der Name oft mit dem russischen Schriftsteller Eduard Bagritsky in Verbindung gebracht.

  • Was bedeutet der Name Eduard?

    Der Name Eduard stammt vom althochdeutschen Wort "ed" ab, was "Besitz" oder "Reichtum" bedeutet. Er ist eine Variante des Namens Edward und hat daher eine ähnliche Bedeutung. Eduard wird oft als ein klassischer und zeitloser Name angesehen, der Stärke und Eleganz ausstrahlt. In verschiedenen Kulturen wird der Name Eduard positiv mit Eigenschaften wie Intelligenz, Entschlossenheit und Führungsqualitäten in Verbindung gebracht. Es ist ein Name mit einer reichen Geschichte und Tradition, der auch heute noch häufig verwendet wird.

  • Wer ist es von Eduard Mörike?

    "Der alte Turmhahn" ist ein Gedicht von Eduard Mörike. Es handelt von einem Turmhahn, der auf einem Kirchturm sitzt und über das Leben und die Vergänglichkeit philosophiert. Der Hahn stellt dabei existenzielle Fragen und reflektiert über die Bedeutung des Lebens.

  • Was ist über Eduard Mörikes Fußreise bekannt?

    Eduard Mörikes Fußreise war eine Reise, die der deutsche Dichter im Jahr 1828 unternahm. Er wanderte von Tübingen nach Italien und sammelte dabei viele Eindrücke, die er später in seinem Werk verarbeitete. Die Reise gilt als wichtiger Einfluss auf Mörikes Schaffen und wird oft als eine Art Pilgerreise betrachtet.

Ähnliche Suchbegriffe für Eduard:


  • Die großen Eingeweihten (Schuré, Eduard)
    Die großen Eingeweihten (Schuré, Eduard)

    Die großen Eingeweihten , Eduard Schuré hat mit den "Großen Eingeweihten" sein geistiges Vermächtnis hinterlassen. Es ist seit der Erscheinung seines epochalen Werkes niemandem mehr gelungen, so überzeugend die verborgene Einheit hinter den verschiedenen spirituellen Traditionen aufzuzeigen. Sein Weg spannt sich von den großen Gottesboten Asiens über die griechische Antike bis hin zum Wirken des Jesus von Nazareth. In unnachahmlicher Weise holt er die Begründer der weltumspannenden religiösen Offenbarungen aus dem Dunkel der Geschichte und zeigt ihr einzigartiges Wirken auf. Ein unsterbliches Meisterwerk, das noch Generationen von Lesern begeistern wird! , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20100411, Produktform: Leinen, Autoren: Schuré, Eduard, Übersetzung: Zorn, Edith, Seitenzahl/Blattzahl: 475, Fachschema: Geheimlehre - Geheimwissen, Fachkategorie: Religiöse Aspekte~Alternative Glaubenslehren~Mystik, Magie und Okkultismus, Thema: Entdecken, Fachkategorie: Alte Religionen und Mythen, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Aquamarin- Verlag GmbH, Verlag: Aquamarin- Verlag GmbH, Verlag: Aquamarin, Länge: 223, Breite: 161, Höhe: 43, Gewicht: 789, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Das verfluchte Jahrhundert (Anhalt, Eduard von)
    Das verfluchte Jahrhundert (Anhalt, Eduard von)

    Das verfluchte Jahrhundert , Prinz Eduard von Anhalt erzählt in diesem Buch die bewegende Geschichte seiner Familie von 1901 bis in die Gegenwart. Sein Vater Ernst Joachim, 1901 geboren, wird zu einem erbitterten Gegner des Hitler-Regimes, kommt ins KZ und stirbt 1947 in Sowjethaft, tragischerweise als vermeintlicher Nazi-Anhänger. Eduard selbst, 1941 geboren, führt in seinen Sturm- und Drangjahren ein Leben in den Kreisen des internationalen Jetsets, bis er als Journalist und Fernsehmoderator beruflich Fuß fasst. Nach der Wiedervereinigung beginnt ein zäher Kampf um die enteigneten Besitztümer in Sachsen-Anhalt. Diese Chronik eines der ältesten deutschen Adelsgeschlechter gibt überraschende Einblicke in die Welt des Hochadels und spiegelt die dramatischen Verwerfungen 20. Jahrhunderts in sehr persönlicher Weise. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230420, Produktform: Kartoniert, Autoren: Anhalt, Eduard von, Seitenzahl/Blattzahl: 394, Abbildungen: 0 schwarz-weiße und 0 farbige Abbildungen, 65 schwarz-weiße und 0 farbige Fotos, Keyword: Adel; Askanier; Biografie; Deutscher Hochadel; Erster Weltkrieg; Familienchronik; Familiengeschichte; Konzentrationslager; Kriegsgegner; Nachkriegszeit; Nationalsozialismus; Restitution; Sachsen Anhalt; Widerstand; Zweiter Weltkrieg; deutsche Geschichte; deutscher Adel, Fachkategorie: Autobiografien: allgemein~Biografien: Kunst und Unterhaltung~Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Autobiografien: historisch, politisch, militärisch, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Verlag: Langen - Mueller Verlag, Verlag: Langen-Müller, Länge: 213, Breite: 133, Höhe: 37, Gewicht: 558, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Kahlmeyer, Eduard: Stahlbau nach EC 3
    Kahlmeyer, Eduard: Stahlbau nach EC 3

    Stahlbau nach EC 3 , Dieses Standardwerk behandelt die Grundelemente des Stahlbaus - Träger, Stützen, Verbindungen - sowie die Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3, Teil 1-1 und 1-8. Die Berechnungsansätze werden anhand typischer Beanspruchungsfälle erläutert. Neben der Zusammenstellung von Trägerarten und -systemen stellt das Werk die Nachweise der Vollwandträger mit Einwirkungskombinationen, die Einstufung in Querschnittsklassen und die auszuwählenden Nachweisverfahren gegenüber den Grenzzuständen der Tragfähigkeit vor. Der Abschnitt Stützen führt in die Gestaltungsmöglichkeiten, die Nachweise und die allgemeinen Grundbegriffe des Knickens ein. Für biegeknickgefährdete Bauteile wird neben dem Ersatzstabverfahren ein Näherungsverfahren für Tragsicherheitsnachweise nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung unter Berücksichtigung von Imperfektionen angegeben. Ein besonderer Schwerpunkt sind die Verbindungen. Neben den allgemeinen Ansätzen für die Nachweise der Schweiß- und Schraubenverbindungen inklusive biegesteifer Stirnplattenverbindungen werden zahlreiche Beispiele zur Konstruktion und Berechnung von Anschlüssen (u.a. Trägeranschlüsse, Trägerauflagerungen, Stützenfüße, Rahmenknoten, Rippenanschlüsse) behandelt. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 42.00 € | Versand*: 0 €
  • Feiertagskinder - Späte Romane (Keyserling, Eduard Von)
    Feiertagskinder - Späte Romane (Keyserling, Eduard Von)

    Feiertagskinder - Späte Romane , Schwabinger Ausgabe, Band 2 - Herausgegeben und kommentiert - von Horst Lauinger , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20190930, Produktform: Leinen, Autoren: Keyserling, Eduard Von, Seitenzahl/Blattzahl: 720, Keyword: "abendliche häuser"; "fürstinnen"; "wellen"; adel; baltischer fontane; buch; bücher; cottagecore; ferienlektüre; gesellschaftsroman; impressionismus; landpartie; liebesromane; moderne; ostpreußen; ostsee; psychologischer roman; sinnlichkeit, Fachschema: Zwanzigstes Jahrhundert, Fachkategorie: Liebesromane, Region: Ostsee, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Style: Impressionismus, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Klassische Belletristik, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Manesse Verlag, Verlag: Manesse Verlag, Verlag: Manesse, Länge: 220, Breite: 150, Höhe: 44, Gewicht: 852, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, eBook EAN: 9783641254049, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1931833

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Was hat Eduard Mörike am Walde gemacht?

    Eduard Mörike hat in seinem Gedicht "Im Walde" die Atmosphäre und Stimmung eines Waldes beschrieben. Er beschreibt die Ruhe, die Schönheit der Natur und die verschiedenen Geräusche und Gerüche, die er wahrnimmt. Es scheint, als ob er einfach die Natur genießt und sich von ihr inspirieren lässt.

  • Wie lautet die geliebte Gedichtsinterpretation von Eduard Mörike?

    Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage, da Eduard Mörike viele Gedichte geschrieben hat und seine Interpretationen im Laufe der Zeit variieren können. Mörike war jedoch bekannt für seine lyrische Sensibilität und seine Fähigkeit, tiefe emotionale Zustände in seinen Gedichten auszudrücken. Seine Interpretationen könnten daher von einer starken Betonung der Gefühle und der inneren Welt des lyrischen Ichs geprägt sein.

  • Was hat Eduard Mörike auf der Reise gemacht?

    Während seiner Reisen hat Eduard Mörike verschiedene Orte besucht und sich von der Natur und den Menschen inspirieren lassen. Er hat seine Eindrücke in Gedichten und Reiseberichten festgehalten und sich intensiv mit der Kultur und Geschichte der besuchten Regionen auseinandergesetzt. Zudem hat er Kontakte zu anderen Schriftstellern und Künstlern geknüpft und sich mit ihnen ausgetauscht.

  • Was ist das Gedicht "Eduard Mörike - Er ist's"?

    Das Gedicht "Er ist's" von Eduard Mörike handelt von der Ankunft des Frühlings. Es beschreibt die Veränderungen in der Natur, wie das Erwachen der Blumen und das Singen der Vögel. Gleichzeitig wird die Freude und das Glück des lyrischen Ichs über den Frühling ausgedrückt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.